Am Sonntag, dem 18. Juni 2023, von 10 – 17 Uhr beteiligt sich der Umweltgartenverein Neubiberg mit seinem Biogarten am landkreisweiten „Tag der offenen Gartentür“.
Die Bürgerinnen und Bürger sind an diesem Tag eingeladen, unter fachkundiger Begleitung von Mitgliedern des Vereins den Biogarten des Umweltgartenvereins aus nächster Nähe in Augenschein zu nehmen.
Der Workshop „Insektenhotel bauen“ am 22.04.2023 war ein voller Erfolg!
In zwei Stunden wurden unter Anleitung und Mithilfe von Pascale Kollwitz-Jarnac und Thorsten Thron 17 kleine Insektenhotels gebaut, die insgesamt etwa 10`000 Wildbienen beherbergen können. Darüber hinaus gab es nicht nur Tipps zu den zu verwendenden Materialien, sondern auch zur Gestaltung einer wildbienenfreundlichen Umgebung. Die Veranstaltung war komplett ausgebucht, was von regem Interesse an diesem Thema zeugt!
Leider spielt das Wetter nicht mit.
Nicht nur für den Hefeteig wird es zu windig und zu kalt. Auch für uns macht es keinen Spaß bei Wind und Regen
zwei, drei Stunden im Freien zu sein. Wir hatten schon besseres Wetter.
Der Traidkasten bietet auch nicht die Möglichkeit, die Aktion nach innen zu verlegen.
Die Aktion am 01.April 2023 muss daher leider abgesagt werden.
Der Umweltgartenverein unterstützt seit seiner Gründung am 31. März 2003 die Gemeindeverwaltung Neubiberg dabei, das naturnahe Ökogelände des Umweltgartens in Schuss zu halten und behutsam weiterzuentwickeln. Besonders verschrieben haben sich seine Mitglieder der gemeinschaftlichen Betätigung im heutigen Biogarten, der nach ökologischen Grundsätzen bewirtschaftet wird.
Der lebendige Verein wird in diesem Jahr 20 - Happy Birthday!
Am 18. März 2023 hat eine überraschend große Anzahl an Helfern den Biogarten bei bestem Wetter wieder für die bald startende Pflanzsaison fit gemacht.
Im Staudenbeet wurde die inzwischen sehr mächtige Herbstaster geteilt und im Garten verteilt. Der Farn hat einen neuen schattigeren Platz bekommen und die neuen Frühjahrszwiebeln wurden in ihrer Schönheit bewundert.
Die Kräuterspirale wurde mit etwas Split abgemagert und aufgefüllt. Jetzt warten nur noch die Steine darauf, mit etwas Beton befestigt zu werden damit die Arbeiten dort wieder sicherer werden. Die Weinraute wurde umgesetzt und die Minzen reduziert. Damit ist jetzt Platz geschaffen für neue Kräuter.
Das Spargelbeet wurde frisch mit Kompost versorgt, wir hoffen dieses Jahr auf reiche Ernte.
Und zwischendurch konnten auch die Beete selbst abgeräumt werden.
Zu seinem eigenen großen Bedauern muss Lukas Diehl seinen für Freitag, 28.10.22 geplanten Vortrag zur "Artenvielfalt" aus privaten Gründen leider absagen.
Er wird den Vortrag im nächsten Jahr nachholen!
Dank vieler tatkräftiger Hände konnten wir am 22.10.22 viel erreichen!
Im mittigen Staudenbeet sind nun über 400 Blumenzwiebeln versteckt. Sie sind alle gekenzeichnet. Wer findet heraus, welche 10 Sorten wir gesteckt haben?
Das Hügelbeet ist abgeräumt, frisch gemistet und die dieses Jahr etwas spärliche Kürbis-Ernte unter den Helfern verteilt.
Im hinteren Staudenbeet wurde kräftig aufgeräumt, umgepflanzt und geschnitten.
Die Spalierbäume sind wieder in Form, die Apfelbäume geschnitten
Sämtliche Holzschnitte wurden gehäckselt, die Sitzecke ist frisch gemulcht
Sämtliche Wege wurden gesäubert
Die Wasserschläuche wurden eingewintert und das Wasser abgedreht
Der Werkzeugschrank wurde aufgeräumt, kaputtes Werkzeug liegt nun als Winterarbeit bei Bernhard?
Der Winter kann nun Einzug halten!
Fotos: Marc Kleine-Kleffmann
Am Mittwoch, dem 28.9.2022, hatten wir Yalla Productions mit einem Filmteam im
Umweltgarten zu Gast.
Für einen Beitrag in der Reihe "Grillen mit Ali und Adnan" wurde unser Tomatenzüchter und Vereinskassier Thorsten Thron von Adnan Maral in seiner Tomatenzucht besucht und
interviewt.
"Grillen mit Ali und Adnan" wird für das Bayerische Fernsehen
produziert.
Adnan Maral ist Schauspieler und vor allem bekannt durch seine Rolle als Vater in der Serie "Türkisch für Anfänger", die von 2006 bis 2008 in der ARD lief.
Ali ist der Koch und Fernsehkoch Ali Güngörmüş, unter anderem Juror bei der "Küchenschlacht" im ZDF.
Das Ergebnis der Aufnahmen ist im Frühjahr 2023 zu Beginn der Grillsaison im BR zu sehen.
Zahlreiche Interessierte fanden sich am Samstag 24.09.22 am Traidkasten ein, um zu erfahren, wie Bierbrauen und Backen zusammenhängen. Angelockt durch die Aktivitäten kamen auch immer wieder Besucher des Umweltgartens auf uns zu.
Bereits um die Mittagszeit wurde der historische Steinbackofen langsam auf Temperatur gebracht, so dass gegen 15h alles bereit für das Einschießen des Brotes gewesen wäre. Leider hat das Wetter mit den niedrigen Temperaturen die Teigzubereitung erschwert und verzögert, aber Bäckermeister Riedinger meisterte die damit verbundenen Schwierigkeiten mit professioneller Bravour.
Ein durch die höhere Temperatur im Traidkasten aufgeweckter Wespenschwarm verhinderte leider die Beobachtung der Portionierung der Teiglinge.
Nachdem die Teiglinge die letzte Ruhe hinter sich hatten, wurden sie dann gegen 16h15 endlich „eingeschossen“. Eine gute Stunde später konnte wer wollte das warme Brot mit einem herrlichen selbst
gemachten Kartoffelkas und Bier vom Hopfenhäcker genießen.
Während der Wartezeiten erklärte uns Hobbybrauer Reinhard Gottinger Hintergründe und Geschichte des Bierbrauens. Er zeigte auf, mit welch einfachen Mitteln jeder sein eigenes Bier brauen kann. Und
wie aus dem „Abfallprodukt“ Biertreber eine Zutat fürs Brotbacken wird.
Für das auf Sauerteig basierende Holzofenbrot hatten wir den Treber eines Weißbieres der Hopfenhäcker Brauerei in Perlach verwendet. Um das Ganze abzurunden, wurde ein Teil des Wassers für den Teig
ebenfalls durch Weißbier der Brauerei ersetzt und natürlich konnte das Bier anschließend verkostet werden.
Mit je einem Laib frisch gebackenem Treberbrot machten sich die Besucher nach drei Stunden zufrieden wieder auf den Heimweg.
Eindrücke finden Sie in unserer Bildergalerie.
Am 11ten und 12ten September bot Torsten Thron wieder einmal Einblick in sein Tomatenreich. Er hatte viele gute Gartentipps parat und hatte eine Selektion seines Anbaus zum Probieren vorbereitet.
Bei den insgesamt fünf Terminen hatten sich insgesamt 150 Interessierte eingefunden.
Eindrücke finden Sie in unserer Bildergalerie.
Am 25. Juni wurde vereinsintern der Holzofen im Umweltgarten angefeuert und über ein Duzend Brote gebacken.
Die Nachhitze sorgte dann noch für einen reschen Schweinebraten:-)
Mehr Eindrücke finden Sie in unserer Bildergalerie.
Dem öffentlichen Brotbacken im Umweltgarten am 24. September sollte damit nichts mehr im Wege stehen.
Unsere kleine Vereinszeitung erscheint einmal jährlich und enthält zusammengefasst alle aktuellen und geplanten Termine des Jahres zum Ausdrucken.